Regelmäßige Verben im Präsens
Wortstellung in Aussagen W-Fragen und Ja/Nein-Fragen
Verneinung mit "nicht" und "kein"
Artikel: bestimmt und unbestimmt
Wortstellung: Subjekt
Nominativ und Akkusativ mit bestimmtem Artikel
Nominativ und Akkusativ mit unbestimmtem Artikel und Negativartikel
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
Modalverben im Präsens: "können", "müssen", "möchte-" und das Verb "haben"
Modalverben: Wortstellung in Aussagesätzen und W-Fragen
Possessivartikel im Nominativ
Verbindung von Satzteilen mit "und"
Wortstellung in Sätzen mit "und"
Präsens: Verben mit Vokalwechsel
Präsens: Modalverben "mögen", "dürfen", "wollen"
Präteritum: "haben" und "sein"
Perfekt: regelmäßige Verben
Konnektoren: "denn" (Grund) - "oder" (Alternative) - "aber" (Gegensatz)
Präsens: Verben mit trennbaren Vorsilben
Präsens: Verben mit trennbaren Vorsilben und Modalverben
Perfekt: unregelmäßige Verben und gemischte Verben
Perfekt: Verben mit trennbaren Vorsilben, z.B. an-, aus-, weg-, zurück-, ...
Perfekt: Verben mit untrennbaren Vorsilben, z.B. be-, er-, ver-, ...
Imperativsätze
Imperativsätze: Verben mit Vokalwechsel
Imperativsätze: "haben" und "sein"
Vorschläge mit "sollen/wollen wir ...?", "soll ich ...?"
Vorschläge mit "wir"
Ortsangaben + Akkusativ
Ortsangaben + Dativ
Ortsangaben + Akkusativ oder Dativ
Indefinitpronomen
Verwendung von Präsens für Zukunft
Nomen aus Adjektiven nach "etwas" und "nichts"
Nomen aus den Infinitiv von Verben
Zusammengesetzte Nomen
Adjektive nach unbestimmten Artikel, dem Negativartikel und dem Possessivartikel
n-Deklination: Nomen im Maskulinum mit "-(e)n" im Plural
Nominativ, Akkusativ und Dativ mit unbestimmten Artikel, Negativartikel und Possesstivartikel
Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ
Stellung von Dativ- und Akkusativergänzung im Satz
Adjektive vor Nomen ohne Artikel(=Nullartikel)
Possessivpronomen
Wechselpräpositionen: an, auf, in, über, unter, hinter, vor, neben, zwischen
aber, denn, und, sondern, oder - aduso-Konnektoren
Nebensätze mit "weil" und "dass"
Reflexivpronomen und reflexive Verben
Adjektive nach dem unbestimmten Artikel, dem Negativartikel und dem Possessivartikel
Adjektive nach dem bestimmten Artikel
Bedingung nennen: Konditionale Nebensätze mit "wenn"
Einen Zeitpunkt in der Vergangenheit nennen: Temporale Nebensätze mit "als"
Präteritum
Temporale Nebensätze mit "seit(dem)" und "bis"
Bedeutung von Modalverben
Gründe formulieren: Kausale Verbindungadverbien "darum", "deshalb", "deswegen", "daher"
Der Diminutiv = Verkleinerungsform
Frageartikel und -Pronomen "welch-" und Demonstrativartikel und -pronomen "dies-" "der" / "das" / "die"
Indefinitpronomen und Indefinitartikel: "jed-", "kein-", "all-", "viel-", "wenig-"
Indirekte Fragesätze
Ortsangaben
Höfliche Fragen / Wünsche, Empfehlungen / Vorschläge: Konjunktiv II
Konjunktiv II: "haben", "werden", "können", "dürfen", "sollen"
Die Genitivergänzung
Adjektive im Genitiv
Relativsätze und Relativpronomen
Aktiv → Passiv
Passiv Präsens und Passiv Präteritum
Vergleiche: Komparativ und Superlativ - Prädikativ
Vergleichssätze
Vorsilbe "un" → "nicht"
Temporale Nebensätze mit "wenn" und "als"
Vollverb "werden" + Nominativergänzung oder Adjektiv → etwas verändet / entwickelt sich
Frage nach etwas Unbestimmten oder Unbekanntem - Antworten
#语法#a1、a2
最后编辑于 :
©著作权归作者所有,转载或内容合作请联系作者
- 文/潘晓璐 我一进店门,熙熙楼的掌柜王于贵愁眉苦脸地迎上来,“玉大人,你说我怎么就摊上这事。” “怎么了?”我有些...
- 文/花漫 我一把揭开白布。 她就那样静静地躺着,像睡着了一般。 火红的嫁衣衬着肌肤如雪。 梳的纹丝不乱的头发上,一...
- 文/苍兰香墨 我猛地睁开眼,长吁一口气:“原来是场噩梦啊……” “哼!你这毒妇竟也来了?” 一声冷哼从身侧响起,我...
推荐阅读更多精彩内容
- Was bedeutet die Digitalisierung für uns Kommunikationsex...
- EurokriseSechs Länder, sechs Probleme, sechs Strategien K...