【德语阅读】Donald Trump:Endlich erledigt

Donald Trump hat die Wahl verloren, die Wiederholung des Desasters von 2016 hat die Mehrheit der Amerikaner knapp verhindert. Doch der Schaden wird bleiben.

Ein Kommentar von Carsten Luther

7. November 2020, 18:45 Uhr

2020 konnte Donald Trump mit seinem Wahlspruch weniger Wählerinnen und Wähler überzeugen. © Mandel Ngan/​AFP/​Getty Images

So manches Mal hat es Donald Trump geholfen, die Realität ein wenig unverbindlicher zu sehen. "Ich habe nicht geglaubt, dass ich erledigt war, selbst als die Zeitungen das schrieben", sagte er einmal – da ging es ums Geschäft, die vielen Schulden der Neunziger, und dann sein großes Comeback. Niederlage, das Wort wollte Trump noch nie kennen, so viele er auch erlebte.(Defeat, Trump never wanted to know the word, no matter how many he experienced.这句太好笑了,句法也学习一下。)

Jetzt müssen sie es wieder schreiben: Donald Trump hat verloren. Eine zweite Amtszeit als US-Präsident wird es für ihn nicht geben. Dass er sich noch immer für den Sieger hält und Joe Bidens Triumph nicht anerkennen will, spielt keine Rolle mehr. Die Realität hat ihn eingeholt.

Noch in der Wahlnacht hatte Trump verkündet: "Ehrlich gesagt, wir haben diese Wahl gewonnen" – und wieder von Betrug und Fälschung gesprochen, er wollte vor den Supreme Court ziehen, seine Anhänger aufstacheln. In einigen Bundesstaaten will er es auf eine Neuauszählung ankommen lassen oder gegen die Auszählung vorgehen. Helfen wird ihm das nicht, dafür sind die Zahlen, die Fakten und die Rechtslage zu eindeutig. Es zieht sich womöglich ein wenig, aber das Wahlergebnis wird sehr wahrscheinlich Bestand haben: Es geht eher darum, Schlagzeilen zu produzieren, die Trump den Abschied erleichtern, als tatsächlich Justiziables zu verhandeln, das noch den Ausgang verändern würde. Sein anfänglicher Vorsprung in manchen Staaten ist nicht "auf magische Weise verschwunden", es wurde einfach weitergezählt. Demokratie eben.

Wahlsieg - Joe Biden zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt (链接里是一个视频)

Es bleibt ein Ende mit Schrecken. Dass Trump überhaupt noch den Hauch einer Chance hatte, erneut eine Wahl zu gewinnen, ist kein geringer Befund für eine demokratische Ordnung, die der Welt ein Vorbild sein will. Nach vier Jahren wird die akademische Feststellung, er sei ungeeignet für das Amt, der politischen Wirklichkeit kaum gerecht. Sein erratisch-autoritärer Nationalismus, der alle Normen sprengte, mag jedem liberalen Geist ein Graus gewesen sein – Trumps Anhänger verehren ihn genau deshalb. Fast 63 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner gaben ihm 2016 ihre Stimme, ein großer Teil und mehr hat es wieder getan. Wie konnten sie nur?

Nun, zur Demokratie gehört leider auch dies: Schlecht informierte, nicht auf das Gemeinwohl bedachte und bisweilen ignorante Wähler treffen eigennützige bis irrationale Entscheidungen, die es minderqualifizierten, egoistischen oder gar böswilligen Politikern erlauben, eine Agenda zu verfolgen, die wenigen hilft und vielen schadet. Der Trick ist für gewöhnlich, dass nichts davon auf Dauer so bleiben muss. Dafür allerdings braucht es einen fundamentalen Konsens über die Grundlagen der Demokratie: Rechtsstaat, Gewaltenteilung, am Ende der Verzicht auf die Macht.

Republikaner haben den rechten Rand lange kultiviert

Trump hat diesen Konsens von Beginn an unterwandert. Selbst nach seinem Sieg 2016 schürte er Zweifel an der Legitimität der Wahl – wie sonst sollte Hillary Clinton fast drei Millionen Stimmen mehr bekommen haben? Die Einflussversuche Russlands – für ihn eine Verschwörung der Demokraten, der Geheimdienste, der Mainstream-Medien – alles nur erfunden. Bis zuletzt war Trumps Credo: Die anderen können nur gewinnen, wenn sie betrügen; die Briefwahl ist das Tor zur Wahlfälschung; friedlicher Abgang nach einer Niederlage – kein Kommentar. Mit jeder Lüge, jedem Regelbruch ließ er das Vertrauen in die staatlichen Institutionen erodieren; nichts sollte ihn stoppen, alles seinem Willen gehorchen. Trump war ein Präsident für jene, die folgten, die er eine unglaubliche Bewegung nannte. Alle anderen: Feinde.

Die Radikalisierung der republikanischen Partei, die heute so offen zutage tritt, fand Trump bereits vor. Er gab der rechtsdrehenden Basis nur zusätzliche Kraft. Ohne diese Leute aus einer teils rassistischen, mindestens aber globalisierungsfeindlichen weißen Arbeiter- und Mittelschicht waren die Republikaner seit Jahrzehnten nicht ausgekommen: 2008 wusste sich John McCain, personifiziertes Establishment der alten Schule, nicht anders zu helfen, als gegen den Demokraten Barack Obama mit der absurden Sarah Palin als Vizekandidatin anzutreten – in der Mitte war seinerzeit für die Partei schon nicht mehr viel zu holen, auch wenn sie es 2012 mit Mitt Romney noch einmal versuchte. Die Republikaner hatten den rechten Rand lange kultiviert, so ebneten sie auch Trumps Weg an die Macht.

Trump kämpfte immer nur für sich selbst

Als ihn die Fernsehjournalistin Rona Barrett 1980 fragte, ob er Präsident der Vereinigten Staaten werden wolle, saß Trump in seinem goldprotzigen Penthouse in Manhattan und sagte noch Nein – weil das ein "sehr mieses Leben" sei. Aber auch: "Ein Mann könnte dieses Land umdrehen. Der eine richtige Präsident könnte dieses Land umdrehen."

Trump wurde dieser Mann. Er drehte alles um, was bis zu seinem Wahlsieg im November 2016 als gegeben galt: von der Art, wie ein Präsident kommuniziert und was ihm zu glauben ist, bis zum gewachsenen Gefüge der internationalen Ordnung. Er wollte Mauern bauen, zuallererst an der Grenze zu Mexiko. Die "Mörder und Vergewaltiger" sollten wegbleiben, aber auch von der globalisierten Welt schottete er das Land nach Kräften ab. Aus alten Partnern wurden Gegner. Lieber ließ er sich von Diktatoren schmeicheln, als demokratische Prozesse zu achten. Was zählte, waren Stärke und Gefolgschaft, drinnen wie draußen. Wir gegen die, und selbst dieses Wir schloss viele nicht ein – letztlich war es immer nur er selbst, für den Trump kämpfte. 

Das Geld der anderen rettete Trump mehr als einmal, aus seinen Pleiten als Geschäftsmann kaufte er sich so frei, aus jedem Scheitern prahlte er sich zurück an die Spitze – irgendwie ging es immer weiter. Auch als Präsident hatte er sich selbst nie etwas vorzuwerfen, nahm kein Wort zurück, das er frühmorgens wie in tiefer Nacht in die Welt twitterte oder den johlenden Massen vor den Bühnen hinwarf. Nur Hass und Häme hatte er übrig für alle, die ihm nicht folgen wollten, die nicht zur Familie gehörten, die ihm geringer erschienen als er. Wie reich er wirklich ist, blieb immer schleierhaft. Moralisch war er immer bankrott.

Unangreifbar, solange er die Macht behielte

Das Land veränderte er in vier Jahren wie kaum jemand vor ihm. Die schmerzenden Brüche sind tiefer geworden, politisch, sozial, kulturell. Eine Steuerreform für seinesgleichen, die Gerichte vollgestopft mit Konservativen, mehr Ausbeutung statt mehr Klima- und Umweltschutz, weniger Einwanderung statt weniger Rassismus und Gewalt, arrogante Macht statt schwerfälliger Verhandlungen und Abkommen. Der destruktive Impuls, möglichst alles außer Kraft zu setzen, das auf seinen Vorgänger Barack Obama zurückgeht, drehte manchen Fortschritt zurück. Trumps egoistische Agenda tat ein Übriges. 

Es war die Präsidentschaft eines Mannes, der die Konsequenzen seines Handelns selten zu spüren bekam. "Ich könnte quasi mitten auf der 5th Avenue stehen und jemanden erschießen und würde trotzdem keine Wähler verlieren", sagte er 2016 im Wahlkampf in Iowa. Im Weißen Haus stellte er sich endgültig über die Fakten und über das Gesetz.

Die republikanische Partei band er wie eine Sekte an sich, das Justizministerium verkam zum politischen Instrument. Wer nicht mitmachte, musste gehen; wo es Struktur gebraucht hätte, herrschte das Chaos; wenn es eng wurde, fand sich ein Schuldiger. Spätestens nach den für ihn folgenlosen Russland-Ermittlungen und dem gescheiterten Impeachment musste Trump glauben, dass er unangreifbar ist – solange er die Macht behielte. Wenn er der Demokratie das Vertrauen abgrub, dann weil er es konnte und musste. Bis zuletzt.

Diesmal waren es sein Sumpf und seine Verantwortung

Ob Trump die Krise ernst nahm, die ihn schließlich augenscheinlich scheitern ließ, bleibt ein Rätsel wie so vieles. Über die Gefahr der Corona-Pandemie war der Präsident früh und gut informiert, doch dem Virus wollte oder konnte er nicht mit Vernunft begegnen. Er ließ es wüten im Land, bis es selbst mehr und mehr seiner Anhänger zu verstehen begannen. Als es ihn selbst erreichte, gab er nach den ersten Behandlungen den Bezwinger und trieb seine monatelange Verharmlosung in den Exzess: "Habt keine Angst vor Covid. Lasst es nicht euer Leben bestimmen." Zu viele sahen es dann doch ganz genauso und anderes war ihnen wichtiger.

Für Trump zählte immer nur eines: gewinnen, egal wie. Und doch offenbarte sein Wahlkampf eine strategische Leere, die schon vor Wochen die Spekulation erlaubte: Will er überhaupt weiter Präsident sein, oder ist das alles nur die große Abschiedstournee? Für den vermeintlich schrumpfenden harten Kern seiner Wähler spielte er die größten Hits, suchte vor allem die eigenen Leute zu mobilisieren, nicht seine Basis zu verbreitern. Allen anderen zeigte er, dass da nichts Neues kommen würde, schon gar keine substanziellen Lösungen für die multiplen Krisen des Landes. Trumps Programm war er selbst, damit war alles gesagt, vielen hat das auch diesmal gereicht. Vor vier Jahren konnte er auf Washington, D. C., schimpfen und versprechen, den "Sumpf" trockenzulegen; diesmal war es sein Sumpf und damit seine Verantwortung – angenommen hat er sie nicht.

Was bleibt, ist ein gespaltenes, ja zerrissenes Land, dessen ethnische, soziale und kulturelle Konflikte offen wüten. In dem die Schmerzen eines fundamentalen gesellschaftlichen Umbruchs noch lange pochen werden. Die Dominanz eines weißen und konservativen Amerikas, das mit der Moderne hadert, mag mit dieser Wahl endgültig gebrochen sein. Geheilt ist damit nichts. Auf die ökonomischen Bedrohungen und akuten Gefahren der Pandemie wird Joe Biden schnell Antworten finden, sie können nur besser sein als bisher. Dass er allein das Land versöhnen wird, ist unwahrscheinlich. Nur Donald Trump – der ist endlich erledigt. Dass er die Niederlage akzeptiert: undenkbar. Das Zittern um die Demokratie wird noch eine Weile berechtigt sein.

原文网址

随意菇菇搬运

©著作权归作者所有,转载或内容合作请联系作者
  • 序言:七十年代末,一起剥皮案震惊了整个滨河市,随后出现的几起案子,更是在滨河造成了极大的恐慌,老刑警刘岩,带你破解...
    沈念sama阅读 194,524评论 5 460
  • 序言:滨河连续发生了三起死亡事件,死亡现场离奇诡异,居然都是意外死亡,警方通过查阅死者的电脑和手机,发现死者居然都...
    沈念sama阅读 81,869评论 2 371
  • 文/潘晓璐 我一进店门,熙熙楼的掌柜王于贵愁眉苦脸地迎上来,“玉大人,你说我怎么就摊上这事。” “怎么了?”我有些...
    开封第一讲书人阅读 141,813评论 0 320
  • 文/不坏的土叔 我叫张陵,是天一观的道长。 经常有香客问我,道长,这世上最难降的妖魔是什么? 我笑而不...
    开封第一讲书人阅读 52,210评论 1 263
  • 正文 为了忘掉前任,我火速办了婚礼,结果婚礼上,老公的妹妹穿的比我还像新娘。我一直安慰自己,他们只是感情好,可当我...
    茶点故事阅读 61,085评论 4 355
  • 文/花漫 我一把揭开白布。 她就那样静静地躺着,像睡着了一般。 火红的嫁衣衬着肌肤如雪。 梳的纹丝不乱的头发上,一...
    开封第一讲书人阅读 46,117评论 1 272
  • 那天,我揣着相机与录音,去河边找鬼。 笑死,一个胖子当着我的面吹牛,可吹牛的内容都是我干的。 我是一名探鬼主播,决...
    沈念sama阅读 36,533评论 3 381
  • 文/苍兰香墨 我猛地睁开眼,长吁一口气:“原来是场噩梦啊……” “哼!你这毒妇竟也来了?” 一声冷哼从身侧响起,我...
    开封第一讲书人阅读 35,219评论 0 253
  • 序言:老挝万荣一对情侣失踪,失踪者是张志新(化名)和其女友刘颖,没想到半个月后,有当地人在树林里发现了一具尸体,经...
    沈念sama阅读 39,487评论 1 290
  • 正文 独居荒郊野岭守林人离奇死亡,尸身上长有42处带血的脓包…… 初始之章·张勋 以下内容为张勋视角 年9月15日...
    茶点故事阅读 34,582评论 2 309
  • 正文 我和宋清朗相恋三年,在试婚纱的时候发现自己被绿了。 大学时的朋友给我发了我未婚夫和他白月光在一起吃饭的照片。...
    茶点故事阅读 36,362评论 1 326
  • 序言:一个原本活蹦乱跳的男人离奇死亡,死状恐怖,灵堂内的尸体忽然破棺而出,到底是诈尸还是另有隐情,我是刑警宁泽,带...
    沈念sama阅读 32,218评论 3 312
  • 正文 年R本政府宣布,位于F岛的核电站,受9级特大地震影响,放射性物质发生泄漏。R本人自食恶果不足惜,却给世界环境...
    茶点故事阅读 37,589评论 3 299
  • 文/蒙蒙 一、第九天 我趴在偏房一处隐蔽的房顶上张望。 院中可真热闹,春花似锦、人声如沸。这庄子的主人今日做“春日...
    开封第一讲书人阅读 28,899评论 0 17
  • 文/苍兰香墨 我抬头看了看天上的太阳。三九已至,却和暖如春,着一层夹袄步出监牢的瞬间,已是汗流浃背。 一阵脚步声响...
    开封第一讲书人阅读 30,176评论 1 250
  • 我被黑心中介骗来泰国打工, 没想到刚下飞机就差点儿被人妖公主榨干…… 1. 我叫王不留,地道东北人。 一个月前我还...
    沈念sama阅读 41,503评论 2 341
  • 正文 我出身青楼,却偏偏与公主长得像,于是被迫代替她去往敌国和亲。 传闻我的和亲对象是个残疾皇子,可洞房花烛夜当晚...
    茶点故事阅读 40,707评论 2 335

推荐阅读更多精彩内容